Die Sanierung von feuchtem Mauerwerk stellt jeden Bauherrn und auch Verarbeiter vor große Probleme. Aus der vielfältigen Auswahl an Produkten, die der Markt bietet, das Richtige herauszufinden, ist für den Normalverbraucher beinahe unmöglich. Bei allen Maßnahmen aber steht die Bauteiloberfläche, der Verputz,im Vordergrund, da hier die Feuchtigkeit sichtbar wird. Der Griff zum herkömmlichen Sanierputz ist in vielen Fällen nicht zielführend, da das Einsatz-gebiet dieser Produkte entsprechend den einschlägigen Richtlinien auf mäßig belastetes Mauerwerk beschränkt ist oder nur mit Begleit-maßnahmen eingesetzt werden kann.

Oftmals wird viel Geld und Arbeit in die Bekämpfung der kapillar aufsteigenden Feuchtigkeit gesteckt und am Ende ist das Mauerwerk immer noch nass.

Verschiedenste Ursachen

Neben Schäden von außen gibt es im Mauerwerk

drei verschiedene Arten von Feuchtigkeit, die meistens kombiniert vorkommen. Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit, hygroskopische Feuchtigkeit (durch Salzbelastung) und Kondensationsfeuchtigkeit.

Der Feuchtmauerputz macht hier keinen Unterschied. Durch das Mikroporensystem wird jede Feuchtigkeit – gleich welchen Ursprungs – als Wasserdampf nach außen abgeführt, wobei der Putz trocken und ausblühungsfrei bleibt. So bekommt der Anwender bzw. Bauherr ein hohes Maß an Sicherheit, keine mögliche Ursache vernachlässigt zu haben, denn in der Praxis wird meist nur an kapillar aufsteigende Feuchtigkeit gedacht.

Die Anbringung einer Horizontalisolierung ist zur problemlosen Anwendung herkömmlicher Sanierputze auf feuchtem Mauerwerk unbedingt erforderlich, hingegen können bei EMPOR FMP SZ Feuchtmauerputz diese Maßnahmen entfallen.

Wirkungsweise

Der Feuchtmauerputz EMPOR FMP basiert auf einem speziellen Mikroporensystem, verbunden mit einem Feinstkapillarnetz. Es wird eine Porosität von ca. 40 % erreicht, wodurch eine große Verdunstungsoberfläche geschaffen wird. Anfallende Feuchtigkeit verdunstet daher schneller als sie dem Putz zugeführt wird (einzige Einschränkung: Druck- oder Sickerwasser). Die Wirkung und Langzeitfunktion des Feuchtmauer-putzes ist durch viele Referenzen praktisch nachgewiesen: (siehe Referenzliste).

Verarbeitung

Der Feuchtmauerputz wird ausschließlich händisch verarbeitet und ist für alle Arten von Mauerwerk sowohl im Innen- als auch Außen-bereich geeignet.

Durch die händische Verarbeitung in Kombination mit der langen Mischzeit wird eine hohe Porosität des Putzes erreicht, welche die günstigen Eigen-schaften bewirkt. Spritzbewurf und Grundputz werden mit ein und demselben Produkt ausgeführt. Es gibt keine langen Austrocknungs-phasen vor oder während des Putzens. Die Putzoberfläche läßt sich mineralisch frei gestalten.

Zusammenfassende Merkmale

  • Handputz für Außen und Innen für feuchtes und     salzbelastetes Mauerwerk.
  • Für alle Arten von Mauerwerk geeignet.
  • Funktion des Putzes unabhängig von den Begleitmaßnahmen, da durch das spezielle Mikroporensystem eine große Verdunstungs-oberfläche geschaffen wird.
  • Funktion des Putzes unabhängig von der Höhe
  • des Feuchtigkeits- und Salzgehaltes.
  • Einfach zu verarbeiten.
  • Kein Ablüften des Mauerwerks erforderlich,
  • dadurch kein Baustillstand
  • Keine langen Wartezeiten zwischen den einzelnen Putzlagen, somit keine Bau-verzögerung.
  • Keine Fehlerquellen, da EMPOR FMP  für die drei möglichen Arten der Feuchtigkeitsbelastung (aufsteigende, hygroskopische und Kondensationsfeuchtigkeit) geeignet ist (kein Druck- oder Sickerwasser).
  • Die Langzeitfunktion ist durch den Einsatz über
  • Jahrzehnte und entsprechende Referenzen praktisch nachgewiesen (siehe Referenzliste).
  • Erdberührtes Mauerwerk kann bei nicht drückenden Wasser kostenschonend saniert werden.

Entscheidende Vorteile

EMPOR Funktionsputz SZ/ SK FUNKTIONSBAUSTOFFE

  • Diffusionsoffen /   Mikroluftporen ca. 40%
  • Keine Einlagerung der Salze in den Poren
  • Diffusionsoffenheit bleibt bestehen
  • Kein Kristallisieren der Salze an der Oberfläche
  • Keine Salzanalyse notwendig
  • Feuchtigkeitsregulierend (Feuchtigkeitsaufnahme und schnelle Abgabe)
  • Hydrophile Eigenschaft, keine Hydrophobierung im Porenraum

Kurze Sanierzeiten durch kurze Trockenzeit zwischen den Putzlagen